Die Fledermaus bei den Opernfestspielen in Glatt
Die neunten Opernfestspiele in Glatt zeigen dieses Jahr Die Fledermaus von Johann Strauss d.J. und finden am 11., 12., 18. und 19. Juli, jeweils um 20 Uhr, im Hof des Wasserschlosses statt. Das Gesamtkunstwerk mit 30 Solisten-Rollen, der Mitwirkung der Bodensee Philharmonie und dem Philharmonia Chor Stuttgart (Leitung: Prof. Johannes Knecht) steht unter der Gesamtleitung von Sven Gnass. Als Veranstalter fungiert das Residenz-Orchester Baden Württemberg e.V.
Die Solist:innen sind dieses Jahr unter anderen:
Heiko Börner - Gabriel von Eistenstein (Tenor)
Alexandra Kadurina - Prinz Orlofsky (Sopran)
Marie-Audrey Schatz - Rosalinde (Sopran)
Eleazar Rodriguez - Alfred (Tenor)
Hyeonjeong Kim - Adele (Sopran)
Adam Kim - Dr. Falke (Bariton)
Stefan Hahn - Dr. Blind (Tenor)
Yukari Fukui - Ida (Sopran)
Kai Preussker - Gefängnisdirektor Frank (Bariton)
Die Fledermaus ist neben dem Zigeunerbaron und Eine Nacht in Venedig eine der drei berühmtesten Strauss-Operetten und dazu eine der wenigen Operetten, die regelmäßig auch an großen internationalen Opernhäusern gespielt werden. Strauss hat sie sehr feinsinnig komponiert und baut dazu auf einem meisterhaften Libretto auf, das eingängig und mit feiner Inorie zeitlose Wahrheiten erzählt.
Die Handlung spielt in einem Badeort und hält dem Wiener Großbürgertum während einer Finanzkrise um 1874 einen Spiegel vor. Im Zentrum der Operette steht Lebemann Gabriel von Eisenstein, der wegen Beamtenbeleidigung eine Haftstrafe anzutreten hat. Er will zuvor nochmal richtig auf den Putz hauen und begibt sich zum Fest des Prinzen Orlofsky, der einen großen Maskenball mit Rausch und Vergessen schmeißt. In dieser Parallelwelt kann die Zofe ihrem Herren einmal die Meinung sagen und zur allgemeinen Verbrüderung aufrufen. Diese Zwischenwelt des Maskenballs hatte im 19. Jahrhundert noch etwas anrüchiges und auch der Walter, der die gesamte Komposition durchzieht war dementsprechend verpönt, berührten sich die Tanzepartner:innen doch im schnellen Schwung des Tanzes.
Vor und nach der Vorstellung gibt es eine barrierefreie Bewirtung durch den Bürger- und Kulturverein Wasserschloss Glatt.
Der Vorverkauf läuft bereits, Karten gibt es in drei Kategorien (Kategorie I: 58/ erm. 52 Euro, Kategorie II: 48/ erm. 42 Euro und Kategorie III: 38/ erm. 32 Euro) auf www.residenzorchester.com.
Seit Jahren unterstützen wir diese tolle Veranstaltung in Sulz-Glatt!
Wir freuen uns, dass es dieses Jahr wieder so weit ist.