Das Treffen in Telgte – In einer gelungenen Performance aus Text und Musik liest Rudolf Guckelsberger zentrale Passagen dieser auch sprachlich meisterhaft inszenierten Erzählung von Günter Grass. Dazu musizieren Dozenten und Studierende der Hochschule für Musik Trossingen in der Erzählung erwähnte barocke Meisterwerke von Heinrich Schütz, Heinrich Albert, Claudio Monteverdi und anderen.
WeiterlesenDas Interesse von Kunststaatssekretär Arne Braun für das Projekt Kultur hoch 10 in Sulz am Neckar und damit das Bauernfeind Museum und die Halle 16 hat uns sehr gefreut. Schließlich macht es unser bald zweijähriges Engagement für Kunst und Kultur in ländlichen Räumen sichtbar.
WeiterlesenWir freuen uns, dass wir diesen Brückenschlag zwischen Kunst und Natur schlagen können. V.E. Mandrij promoviert im Bereich der Kunstwissenschaften über die Schmetterlingsabdrücke von Marseus van Schriek. Er wird uns mit fachkundigem Auge mehr über die Bedeutung von Schmetterlingen in der Kunst sagen. Wir sind sehr gespannt!
WeiterlesenFür das Projekt Halle 16: der Projektraum für Kunst in Sulz am Neckar sucht die Stiftung KULTURLABOR eine Projektmanager*in (30%) ab Mai. Bewerben kann man sich bis 16. April.
WeiterlesenEine kleine, aber feine Ausstellung gibt es dieses Frühjahr im Bauernfeind Museum. Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung mit einem Vortrag bereichern dürfen.
WeiterlesenWir freuen uns, dass wir mit unserer Unterstützung diese wunderbare und wichtige Veranstaltung im Glatter Schloßhof ermöglichen können. Die Opernfestspiele bereichern unsere Region alle zwei Jahre über die Gemeindegrenzen hinaus.
WeiterlesenDas LABORfenster zeigt im Frühling 2023 Für den Moment: Joachim Manuel Riederer. Die Ausstellung ist von 23. Februar bis 20. April in Tübingen zu sehen.
WeiterlesenWir freuen uns sehr, dass unser Projektraum für Kunst in der dritten Förderrunde des Programms “Freiräume” dabei ist!
WeiterlesenDie Stiftung KULTURLABOR unterstützt selbstverständlich auch zwei Veranstaltungen, die regelmäßig das kulturelle Leben in Sulz bereichern und von Sven Gnass dirigiert und konzipiert werden: Das Neujahrskonzert in Sulz am Neckar und die Opernfestspiele in Glatt. Im Jahr 2023 finden beide Veranstaltungen wieder statt.
WeiterlesenAnlässlich des 175. Geburtstages von Gustav Bauernfeind erhalten sie einen tieferen Einblick in das Leben und Umfeld unseres berühmten Sulzer Bürgers, als es bei Museums-Führungen möglich ist. Mit Hilfe von seinen Briefen, unterstützt von vielen Bildern, alten Fotografien und Dokumenten werden die Lebensstationen von Richard Weinzierl, dem Leiter des Bauernfeind-Museum chronologisch aufgeblättert.
In jedem der sieben Vorträge wird ein Lebensabschnitt für sich abgeschlossen, d.h. es ist nicht zwingend erforderlich, alle Vorträge zu besuchen.
WeiterlesenZum Abschluss unseres Projektes Kultu hoch 10 haben wir zusammen mit den Beiträgen zum Literaturwettbewerb unsere Projektdokumentation verschickt, um noch mehr Menschen zu erreichen. Damit auch nicht-Sulzer sie lesen können, gibt es die beiden Seiten der Zeitung hier zum download für Sie.
WeiterlesenDie Teilnehmer*innen des Kultur hoch 10 Workshops am 3. Dezember in der Stadthalle Sulz hatten viele konkrete Vorschläge, wie man den Projektraum für Kunst im nächsten Jahr nutzen könnte. Zum ersten Mal trafen sich viele Kunst- und Kulturschaffende, um über einen gemeinsam genutzten Raum zu reden und eventuell auch gemeinsame Veranstaltungen zu inititiieren.
WeiterlesenAm 30. November und 1. Dezember haben wir die Auszeichnungen für besondere Texte unseres Literaturwettbewerbs verliehen. Es war uns eine Freude! Viele stolze Gesichter konnte man an diesen Tagen sehen.
WeiterlesenUnser Projekt “Kultur hoch 10” war natürlich mit auf dem Sulzer Weihnachtsmarkt vertreten. Es war ein Vergnügen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse unserer Arbeit vorzustellen. Nächstes Jahr machen wir wieder mit!
WeiterlesenDie neue historische Einordnung der Burgruine Wehrstein von Casimir Bumiller kann alte Irrtümer berichtigen und bringt neue Erkenntnisse. Sie wird begleitet durch bauhistorische Analysen und eine archäologische Aufarbeitung von Oberflächenfunden. Wir haben diese Ergänzung zur Burgenforschung am oberen Neckar sehr gerne unterstützt und empfehlen die Lektüre dieses kurzweiligen Buches.
WeiterlesenDie Jury für den Literaturwettbewerb musste viel diskutieren. Die Beiträge waren zum Teil so gut, gleichzeitig so unterschiedlich, dass die Juroren nun von Plätzen abgesehen haben.
WeiterlesenDer „Projektraum für Kunst“ bietet die ideale Möglichkeit, die Ziele, die sich das Projekt Kultur hoch 10 in Sulz am Neckar gesetzt hat, im nächsten Jahr weiter zu verfolgen. In diesem Gebäude können wir einen Raum schaffen, in dem jede Form von Kunst ihren Raum findet, sei es in Form eines Ateliers, durch Workshops und Fortbildungen, durch Konzerte, Lesungen oder Filmvorführungen. Die Stiftung KULTURLABOR wird dafür die Rahmenbedingungen liefern. Deshalb laden wir alle Interessierten ein, mit uns diesen Raum zu gestalten!
WeiterlesenLiane Voll ist Ortschaftsrätin in der Sulzer Gemeinde Glatt und war beim ersten Workshop des Projekts Kultur Hoch 10 dabei. Sie hat also von Beginn an Impulse für unser Projekt gegeben. Wir wollten von Ihr wissen, was für kulturelle Angebote ihr Spaß machen und wie sie die Situation in Sulz wahrnimmt.
WeiterlesenAus dem Foyer der Stadthalle Sulz wurde für die zweite Veranstaltung des Projektes Kultur hoch 10 kurzerhand ein Theaterraum.
Weiterlesen